Die Nebenkosten machen beim Immobilienkauf einige tausend Euro aus. Mit dem Notarkostenrechner vom Handelsblatt können Sie die Notarkosten und Grundbuchkosten berechnen lassen, die beim Kauf einer Immobilie anfallen. mehr...
Wer ein Haus kauft, muss neben dem eigentlichen Kaufpreis auch noch Nebenkosten mit einplanen. Das sind Notargebühren und Grundbuchkosten, die mindestens 1,5 bis 2 Prozent des Kaufpreises ausmachen. Hinzu kommen noch Maklergebühren und die Grunderwerbsteuer.
In Deutschland muss ein Immobilienkauf beim Notar beglaubigt werden. Andernfalls ist der Vertrag ungültig. Damit will der Gesetzgeber Käufer und Verkäufer beim komplexen und teuren Geschäft schützen.
Die Kosten für den Notar sind im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) fest vorgeschrieben. Darin enthalten ist die Beurkundung und die Eintragung der Grundschuld beim Grundbuchamt. Wie hoch diese Kosten insgesamt ausfallen, zeigt Ihnen unser Grundbuchrechner.
Finden Sie passend zum Notarkostenrechner folgende Vergleichsangebote vom Handelsblatt:
• Der Baufinanzierer Vergleich (Anzeige) vergleicht die Kosten der Bank versus Vermittler.
• Der Kurzzeitkredit Vergleich (Anzeige) zeigt Kurzzeitkredite 2024 im Test und Vergleich.
• Der Berufsunfähigkeitsversicherungen Vergleich (Anzeige) stellt die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen 2024 in den Vergleich.
Die Grundschuld bezeichnet den hypothetischen Wert des Grundstücks, das für eine Hypothek dienen kann. Es ist sozusagen das Pfandrecht, mit dem ein Kredit abgesichert werden kann. Sie dient der Bank als Absicherung, falls der Kreditnehmer seine Schulden nicht mehr abbezahlen kann.
Das Grundbuchamt ist ein behördliches Register indem festgehalten wird, wem welches Grundstück gehört oder wie es belastet ist.
Beim Notaranderkonto handelt es sich um ein Treuhandkonto, das vom Notar geführt wird. Darüber wird der Immobilienkauf abgewickelt. Es wird nach Ermessen des Notars eingerichtet. Voraussetzung dafür ist ein „berechtigtes Sicherungsinteresse“ gemäß § 54a Abs 2 Beurkundungsgesetz (BeurkG) vorliegt. Das entsteht, wenn etwa die Immobilie aus einer Zwangsversteigerung stammt.
Die Maklergebühr liegt im Schnitt zwischen 3 und 6 Prozent des Kaufpreises zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Höhe der Grunderwerbssteuer ist in jedem Bundesland unterschiedlich. Derzeit liegt sie bei 3,5 bis 6,5 Prozent des Kaufpreises. In der Tabelle finden Sie die Grunderwerbssteuer nach Bundesland aufgelistet.
Bundesland | Prozent |
---|---|
Baden-Württemberg | 5,0 |
Bayern | 3,5 |
Berlin | 6,0 |
Brandenburg | 6,5 |
Bremen | 5,0 |
Hamburg | 6,0 |
Hessen | 6,0 |
Mecklenburg-Vorpommern | 6,0 |
Niedersachsen | 5,0 |
Nordrhein-Westfalen | 6,5 |
Rheinland-Pfalz | 5,0 |
Saarland | 6,5 |
Sachsen | 3,5 |
Sachsen-Anhalt | 5,0 |
Schleswig-Holstein | 6,5 |
Thüringen | 6,5 |
Quelle: Eigene Recherche, Finanzämter der Länder, Stand: Oktober 2019 |
Autorin: Angelika Ivanov